Der Melaten-Friedhof
ist der Zentralfriedhof von Köln und höchst lebendig. Hier leben Kunst-, Sozial-, Familien- und Stadtgeschichte, hier leben kölsche Anekdoten und Prominentenverehrung – und nicht zuletzt eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Mit über 50.000 Grabstätten ist der Melaten-Friedhof der größte Kölner Friedhof.
Der Förderverein Melaten e.V.
ist ein unabhängiger Verein, der 2009 gegründet wurde und seither von aktiven Kölnern betrieben wird. Gemeinsam revitalisieren wir die Bestattungskultur und bewahren ein Stück Kölner Stadtgeschichte. Wenn auch Sie dabei sein wollen, werden Sie Mitglied.
Grab des Junis
Laura von Oelbermann
* Mai 1846 in Köln
† Juni 1929 in Köln
Aktuelles
- Neuigkeiten von »Nonni«
- Erinnerungen an den Deutsch-Französischen Krieg auf Melaten
- Wolfgang Oelsner: »Memento mori im Schunkelrhythmus« Kulturanthropologische Gedanken zwischen Ostermann und Kasalla op Malote
- «Crime Night auf Melaten» – Vier Autor*innen lasen aus zwei Büchern.
- Doing Memory – Fotoausstellung Anja Schlamann in der St. Maria Magdalena und Lazarus Kapelle
- Memento Mori im Schunkelrhythmus
- Crime Night auf Melaten: Vier Autor*innen lesen aus zwei Büchern.
- Ein Blick über den Horizont – Jüdische Friedhöfe im Rhein-Erft-Kreis



Während in Deutschland der Begriff »Friedhofsliebhaber« manchmal mit Vorsicht beäugt wird, gibt es in der englischen und vor allem amerikanischen Kultur sogar »taphophilia«:
Taphophilia is a love of all things related to cemeteries, mausoleums, crypts, and funerary objects. It involves epitaphs, grave stone rubbings, photography, art, genealogy and history (famous) deaths. From the Greek words Taphos (grave) and phileo (to love).

Informationen
Informationen zur Anreise, häufigen Fragen und Ansprechpartnern.
Gräber
Geschichten und Gesichter von Prominenten, die auf Melaten ruhen.
Geschichte
Die Geschichte des Melaten-Friedhofs. Von der Vorgeschichte bis heute.
Patenschaften
Übernehmen Sie die Patenschaft für ein Grab auf Melaten.